- einlösbar
- ein|lös|bar
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
einlösbar — ein|lös|bar 〈Adj.〉 so beschaffen, dass man es einlösen kann ● ein einlösbarer Gutschein * * * ein|lös|bar <Adj.>: sich einlösen lassend: ab Dienstag ist der Pfandschein e. * * * ein|lös|bar <Adj.>: die Möglichkeit bietend, etw.… … Universal-Lexikon
Banknote — Lappen (derb); Schein (umgangssprachlich); Note; Geldschein; Papiergeld * * * Bank|no|te [ baŋkno:tə], die; , n: Geldschein: gefälschte Banknoten. Syn.: 2↑ Schein. * * * Bạnk|no|te … Universal-Lexikon
Akzept — Ein Wechsel ist ein Wertpapier, das eine unbedingte Zahlungsanweisung des Ausstellers an den Bezogenen enthält, an ihn oder einen Dritten (Begünstiger, Remittent) zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort eine bestimmte Geldsumme zu… … Deutsch Wikipedia
Bahn.bonus — ist ein Prämien Programm der Deutschen Bahn AG für Besitzer einer BahnCard. bahn.bonus Teilnehmer können bei der Deutschen Bahn und bei weiteren Partnern Punkte sammeln, die in Sachprämien eingelöst werden können. Mehr als die Hälfte der BahnCard … Deutsch Wikipedia
Batzebier — Als Frankfurter Bierkrawall vom 21. April 1873 sind die folgenschwersten sozialen Unruhen zwischen den Revolutionen von 1848 und 1918 in Frankfurt am Main in die Stadtgeschichte eingegangen. Bei der Niederschlagung durch das preußische Militär… … Deutsch Wikipedia
Beethoven-Fries — Genien und Poesie Der goldene Ritter Der Beethovenfries ist ein von Gustav Klimt gemalter Bilderzyklus, der dem Komponisten Ludwig van Beethoven gewidmet is … Deutsch Wikipedia
Beethovenfries — Genien und Poesie Der goldene Ritter Der Beethovenfries … Deutsch Wikipedia
Bierkrawall — Als Frankfurter Bierkrawall vom 21. April 1873 sind die folgenschwersten sozialen Unruhen zwischen den Revolutionen von 1848 und 1918 in Frankfurt am Main in die Stadtgeschichte eingegangen. Bei der Niederschlagung durch das preußische Militär… … Deutsch Wikipedia
Darlehenskassenschein — Darleh(e)nskassenscheine wurden zwischen 1914 und 1922 im Deutschen Kaiserreich von der Reichsschuldenverwaltung gemäß Darlehnskassengesetz vom 4. August 1914 (RGBL S. 340) in Anlehnung an eine vormalige preußische Banknotenart ausgegeben.… … Deutsch Wikipedia
Darlehnskassenschein — Darleh(e)nskassenscheine wurden zwischen 1914 und 1922 im Deutschen Kaiserreich von der Reichsschuldenverwaltung gemäß Darlehnskassengesetz vom 4. August 1914 (RGBL S. 340) in Anlehnung an eine vormalige preußische Banknotenart ausgegeben.… … Deutsch Wikipedia